Was ist Verhaltenstherapie?

Der verhaltenstherapeutische Ansatz beruht auf dem Prinzip des Lernens:

Unsere menschlichen Verhaltensweisen werden erlernt und durch Wiederholungen gefestigt. Genauso wie Verhaltensmuster erlernt werden, können diese korrigiert bzw. verlernt und durch entsprechend neue Alternativen im Verhalten ersetzt werden. Durch die Anwendung psychotherapeutischer Techniken werden die Voraussetzungen zur positiven Veränderung des jeweiligen Problemverhaltens geschaffen.

  • In der Therapie kommt eine Auswahl folgender Techniken zur Anwendung:

    • Entspannungsmethoden
    • Angstbewältigungstraining
    • Reizkonfrontation
    • Auf- bzw. Abbau von Verhaltensmustern
    • Problemlösetraining
    • Training sozialer Fertigkeiten
    • Selbststeuerung
    • Selbstsicherheitstraining
    • Stressmanagement
    • Lerntechniken
    • Selbstverbalisationstraining
    • Therapeutisch – funktionelle Übungen
  • Therapeutische Schwerpunkte

    • Ängste
    • Panikattacken
    • Zwänge, Tics
    • Depressionen, affektive Störungen
    • Burnout, Stressbewältigung
    • psychosomatische Erkrankungen
    • Trauma, Belastungsstörungen
    • Selbstwertprobleme
    • Mobbing
    • Probleme und Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • Hyperaktivität
    • Konzentrationsstörungen
    • Schlafstörungen
  • Sonderpädagogische Schwerpunkte:

    • Schul- und Lernprobleme
    • Verhaltensprobleme
    • Entwicklungsstörungen
    • Teilleistungsstörungen